Unsere Zuchtphilosophie

 

Ja, leider ist auch das nicht ganz so einfach und schnell erklärt, wie man es manchmal gerne hätte, denn im Normalfall sinniert man sehr lange darüber nach, wie man die Sache denn nun angeht. Kann man diesen oder jenen Wurf so guten Gewissens "machen" oder lieber doch nicht? Ist dieses hervorragende Detail am Hund es wirklich wert, dafür eventuell ein anderes Risiko einzugehen? Können Welpen schaden nehmen? Man hat doch schließlich keine Glaskugel! Schnell ist man dann bei der Frage, ob man überhaupt züchten sollte, wo doch alles einem Lottospiel gleicht. Wir haben uns fürs Züchten entschieden und haben dabei auch klare Vorstellungen.

 

 

"Die Verpaarungssysteme"

 

 

Die meisten Züchter bevorzugen das so genannte Out-Crossing, also die Verpaarung von zwei nicht miteinander verwandten Hunden. Aus solchen Anpaarungen gehen meistens weniger extreme Typen vor, eher eine Art gesundes Mittelmaß. Ich persönlich bevorzuge solche Fremdverpaarungen zwar auch, schließe eine Linienzucht aber auch nicht kategorisch aus, zumal in Deutschland zwar sehr viele Aussies residieren, diese aber oftmals immer wiederkehrende Vorfahren in ihrem Stammbaum haben. Verfolgt man die Ahnen eines Tieres mal bis in die 8. Generation so wird einem Auffallen, dass sich bei den meisten Tieren einige Hunde doppeln UND dass sie fast überall auftauchen! Es ist nichts Seltenes, das ein Hund, dessen Stammbaum man bis zum Ende studiert hat, z.B. 151 mal denselben Rüden als Vorfahren hat.

 

Viele Züchter sind der Auffassung, dass Linienzucht im Grunde auch nichts anderes wäre als Inzucht. Allein der Begriff Inzucht ist hier schon falsch, denn was sie wirklich damit meinen, das ist die sogenannte Inzestzucht, also das gezielte Verpaaren von Verwandten 1. Grades (z.B. Eltern mit ihren Kindern oder Vollgeschwister miteinander). Hierbei kann es nämlich durch die Verdopplung kranker Gene zu einer Häufung von Erbfehlern kommen, die natürlich nicht im Sinne der Rasse ist.

 

Inzucht beschreibt hingegen die Verpaarung von Hunden, die näher miteinander verwandt sind als der Durchschnitt der Rasse, wozu es aber keine nähere Definition gibt, ab welchem Verwandtheitsgrad nun eine Inzucht vorliegt. Als Linienzucht wird daher eine Form der maßvollen Inzucht bezeichnet. Zuchtpartner seien zwar miteinander verwandt, aber nicht so eng wie bei der Inzucht, was zur Festigung bestimmter Rassemerkmale führen kann.

 

Ich lehne die Inzestzucht selbstverständlich ab und bemühe mich stets um Outcross-Verpaarungen, bin aber an gewissen Linienzuchten zwangsläufig ebenfalls interessiert, um bestimmte Merkmale beizubehalten und evtl. zu festigen. Bei der Bewertung oder Verteufelung der oben vorgestellten Verpaarungssysteme bitte ich auch zu bedenken, dass es in Deutschland sogar möglich ist, dass Cousin und Cousine heiraten! Und da schreit ja auch niemand.

 

 

"Erbkrankheiten"

 

  

Im Rahmen der Festigung bestimmter Merkmale, muss aber auch deutlich darauf hingewiesen werden, dass es eben auch negative Merkmale (z.B. eine Erbkrankheit) sein können, die gefestigt werden. Bei schwerwiegenden Krankheiten sollten die Elterntiere, die einen kranken Welpen produziert haben, aus der Zucht ausgeschlossen werden bzw. eine Verpaarung derselben Linien nicht wieder stattfinden. Ich lehne es allerdings ausdrücklich ab, gleich den ganzen Zweig (also deren Eltern, Großeltern, Wurfgeschwister ect.) auszuschließen, da dies kurz über lang zu einem herben, ungerechtfertigten Linienverlust und somit zu gefürchteten Inzestverpaarungen, die wieder neue Krankheiten entstehen ließen, führen würde. Hier muss sorgfältig von Einzelfall zu Einzelfall entschieden werden.

 

Die Wahrheit liegt im Wort bereichern. Ein Hund, der aus blödsinnigen Gründen wie das Fehlen eines Zahnes oder eines Championtitels nicht in die Zucht geht, bedeutet für die Rasse einen auf immer verlorenen Genpool! Natürlich muss hier immer abgewägt werden und es ist ein schmaler Grad: Ist eine Schwachstelle wirklich so groß, als dass man sie nicht tolerieren oder mit einem perfekt passenden Zuchtpartner nicht ausgleichen kann?

 

Einen perfekten Hund gibt es nicht. Auch Champions sind nicht perfekt. Zum Beispiel können Fehler eines Rüden z.B. an der Hinterhand durch eine korrekter gebaute Hündin ausgeglichen werden. Gerade Aussies sind in den meisten Fällen wirklich noch korrekt gebaut und besitzen die drei Balance-Linien, die jeder Hund haben sollte, die ihm aber aus Schönheitsgründen (siehe z.B. Deutscher Schäferhund) weggezüchtet wurden. Gesundheit und Schönheit sind zwei paar Schuhe und Champions werden oft die, die nicht unbedingt gesund sind! Oft fehlen Champion-Rüden einfach Zähne, wo aber wohlwollend drüber hinweggesehen wird. Leider bin ich über meine letzten Beobachten auf Ausstellungen schockiert: Namhafte Züchter können mit überaus fehlerhaften Hunden auflaufen, Hauptsache sie sehen gut aus, dann gewinnen sie auch! Ein Grund, weshalb ich der dringenden Meinung bin, dass durchaus auch andere Hunde eine Berechtigung haben, Zuchten zu bereichern!

 

Um es ganz deutlich zu sagen: Ich halte es für gefährlich, nur Hunde zu nehmen, die auf Schönheitsausstellungen erfolgreich waren. Beispiel: Rüden, die imponieren, stehen natürlich schöner. Sie werden daher oft prämiert und somit viel genutzt. Die Welpen werden nun vermutlich auch nicht gerade zu den Verträglichsten ihrer Art gehören, wenn sie nach dem Vater kommen. Ebenfalls bewirkt ein Serotoninmangel, dass die Drohkette schneller durchlaufen wird. Das heißt, es kommt zu überfallartigen Angriffen auf andere Hunde, die man kaum erkennen und unterbinden kann, weil es eben so schnell geht. Die Hunde, die darunter leiden, laufen sehr steif und daher schön im Ring und werden natürlich auch prämiert. Dieser Serotoninmangel vererbt sich aber weiter und wird wieder 'unverträgliche' Welpen hervorbringen. Will man das? Aber das nur als kleiner Denkanstoß, dass nicht alles, was Schönheitschampion ist wirklich wertvoll für die Rasse sein muss.

 

 

"Popular Sire Syndrom"

 

 

 

Außerdem geht mit einer so starken Selektion auf Aussehen noch ein anderes Problem Hand in Hand. Die jenigen, die meinen, man darf nur mit extrem dem Standard angeglichenen Hunden züchten, werden im Laufe der Jahre immer mehr und mehr auf eben diesen besagten Standard hin selektieren, was auf gut deutsch heißt: Es werden immer weniger Hunde in die Zucht gehen, da ja viel durch das Sieb fällt, und damit wird der Genpool klein.

 

Setzen sich somit bestimmte populäre Rüden ("Popular Sires") durch und verdrängen andere, die vielleicht nicht so erfolgreich laufen, dann enden wir ganz schnell in einem Inzucht-Problem. Und eine solche Inzucht-Depression bringt kranke und weniger langlebige Individuen hervor. Ein Grund mehr für mich, hier nicht nur auf diese populären Rüden zurückzugreifen und auch einfach nicht dem perfekten, aber gesunden Hund nachzujagen, auch wenn ich weiß, dass eben kein Hund perfekt ist!! Manchmal muss man eben einen Schritt zurück machen, um frisches Blut zu bekommen. Was natürlich nicht heißt, dass ich nicht auch einmal einen "bekannten" Rüden auswählen werde.

 

 

"Die Charakterfrage"

 

 

Gerade derzeit halte ich es außerdem für immens wichtig, vermehrt Wert auf den Charakter des Aussies zu legen als auf irgendein Aussehen. Wir kommen immer weiter von den einst total entspannten Arbeitern weg und driften zu neurotischen Haustieren, die alle bei Verhaltenstherapeuten landen. Ich übertreibe hier natürlich ein wenig, doch im Kern trifft diese Aussage den Nagel auf den Kopf. Der Trend ist da!! Ich möchte die Rasse daher erhalten und gerne wieder zu den nervenstarken Hunden machen, die sie einmal waren. Das ist ein langer Weg und vielleicht klappt es auch nicht, aber wenn ich mir unsere erste Nachzucht ansehe, dann bin ich sehr optimistisch und sehr stolz über das, was ich sehe.

 

Es würde mich freuen, wenn ihr diese Dinge auch so seht und uns auf diesem Weg unterstützen würdet!

 

Alle unsere Welpen bekommen ASCA Papiere!!

 

Unser Zwingername (Kennel) ist beim ASCA registriert!